AUSBILDUNG ZUM BEWEGUNGSTRAINER QIYOFLOW BASIC 1

QiYoFlow

Möchtest Du gerne mit Menschen zusammenarbeiten und Bewegungskurse unterrichten?

Möchtest du dabei mehr über Deinen eigenen Körper erfahren und Deine eigene Bewegungsqualität verbessern?

Möchtest Du in der Planung Deiner Kurse flexibel sein dich von der Masse der Yogalehrer abheben?

Dann ist eine Ausbildung zum Bewegungstrainer QiYoFlow das Richtige für Dich.

Der Markt für Bewegungskurse für Menschen, die einen Ausgleich zur einseitigen Belastung im Alltag und zum Bewegungsmangel suchen, wächst kontinuierlich.

Godula Voigt und ich bieten seit langem Kurse für genau diese Zielgruppe an. Im Laufe dieser Praxis hat sich ein großer Fundus an Wissen und Erfahrung angesammelt.

Dieses Wissen haben wir in eine Ausbildungsform gegossen und bieten ab September 2020 eine Ausbildung zum QiYoFlow Bewegungstrainer in einer Gruppe mit max. 8 Teilnehmern an.

Qi steht für die fließenden Bewegungen des Qigong Yoga, mit denen die vitale Energie erlebbar wird.

Yo steht für die Sequenzen aus dem Ayur-Yoga, mit deren therapeutischem Ansatz ein Ausgleich zu körperlichen Disbalancen geschaffen wird.

Flow steht für die kräftigenden Flows des Faszien-Pilates.

Schnupper Workshop am Samstag, 5. September 2020 bei Yogimoves, Kosten 35 Euro

 

Kosten

Die fünf Module mit je 20 Unterrichtseinheiten (also insgesamt 100 Stunden) kosten 1.100.— inclusive Mwst.. Zum Abschluss erhältst du das Zertifikat, mit dem Du eigenständig Bewegungskurse QiYoFlow Basic 1 unterrichten kannst.

Einzelne Module kosten 265.—, können aber nur gebucht werden, falls Plätze übrig sind.

Die Ausbildung findet im Studio Yogimoves statt.

Geplant ist ein anschließender Basic 2 der Ausbildung mit weiteren 100 Stunden.

Anmeldung

MODUL 1: GANZHEITLICHE KÖRPERARBEIT

 

Übersicht über die im QiYoFlow vermittelten Bewegungsprinzipien

Salutogenese, Resilienz und Patanjali: Yogaphilosophie und westliche Ansätze der Gesundheitsvorsorge

Ganzheitlich unterrichten und schlüssige Stundenbilder erstellen – Sequencing und Vinyasa Krama

 

Freitag, 11.9. ab 18.00 – Sonntag 13.9.2020 bis 16.00 Uhr (insgesamt 20 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten)

 

 

MODUL 2: AYUR-YOGA, PRANAYAMA UND STIMMBILDUNG

 

Pranayama und die Rolle des Atems für die Prävention

Yoga und die Chakren als Energiezentren (Chakren-Modell und abgestimmte Yoga-Praxis

Das ganzheiltliche Körperkonzept des Yoga als Leitlinie im Unterricht (Panchamaya-Modell)

Stimmbildung und Einsatz von Klangschalen

Didaktische Inhalte: Basic Ayur-Yoga

 

Freitag, 23.10.2020 bis Sonntag, 25.10.2020 (insgesamt 20 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten)

 

 

MODUL 3: QIGONG & YIN YOGA

 

Qigong und Yoga und Yin Yoga – konzeptionelle Unterschiede und Gemeinsames

Übungen im Stand

Flows im Sitzen

Yin Yoga

Das Konzept von Yin und Yang in der Prävention

Innere und Äußere Balance

Methodik: Stundenbilder erstellen

 

 

Freitag, 15.1.2021 bis Sonntag, 17.1.2020 (insgesamt 20 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten)

 

 

MODUL 4: ANATOMIE UND SPIRALDYNAMISCHE AUSRICHTUNG

 

Knochen, Muskeln und Faszienstrukturen des Körpers

Ayur-Yoga mit unterschiedlichen orthopädischen Schwerpunkten

Methodik und Didaktik: Sinnvolle Stundenbilder erstellen

Unterrichtspraxis in Partnerübungen

 

Freitag, 26.2.2021 bis Sonntag, 28.2.2021 (insgesamt 20 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten)

 

 

MODUL 5: FASZIEN-PILATES; ABSCHLUSS DER AUSBILDUNG

 

Myofasziale Ketten im Körper

Faszientraining

Grundprinzipien des Faszien-Pilates: Polare Aufspannung, Zentrierung, Dreidimensionale Bewegungen

Didaktik: Faszien-Pilates Basic Flows

Abschluss der Ausbildung, Aushändigen des Zertifikates

 

Freitag, 2.4.2021 bis Sonntag, 4.4.2021 (insgesamt 20 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten)